Adiro nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Als Unternehmen in der Automatisierungstechnik und in der technischen Aus- und Weiterbildung verarbeiten wir täglich diverse Daten von Kunden, Geschäftspartnern und Interessenten. Dabei verpflichten wir uns, die nationalen und internationalen Gesetzte und Vorschriften zum Datenschutz einzuhalten. Dies gilt vor allem auch in Bezug auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).
Verantwortliche Stelle ist:
Adiro Automatisierungstechnik GmbH
Klaus Kronberger
Limburgstraße 40
73734 Esslingen - Berkheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 711 919904 0
info@adiro.com
Allgemein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erhalten. Zudem verarbeiten wir, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (beispielsweise Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder berechtigt übermittelt werden.
Andere personenbezogene Daten verwenden wir nur, falls Sie uns diese Daten unter anderem im Rahmen eines Kontaktformulars, Übergabe Ihrer Visitenkarte, einer Umfrage, einer Anmeldung zu einer Veranstaltung, eines Preisausschreibens, einer Registrierung oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen, und auch in diesen Fällen nur, soweit uns dies nach den geltenden Rechtsvorschriften gestattet ist.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Identifikation unmittelbar oder mittelbar möglich ist.
Beispielsweise werden bei uns folgende Daten erhoben:
Newsletter und Veranstaltungen
Im Rahmen der Versendung von Newslettern werden personenbezogene Daten (wie z.B. E-Mail- Adresse oder Passwort) durch uns verarbeitet. Des Weiteren wird das Klickverhalten im Newsletter nachverfolgt. Wir nutzen diese Informationen, um besser auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte versenden zu können.
Durch die Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie dieser Verarbeitung in vollem Umfang zu. Sie haben in jedem Newsletter die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden.
Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihre Daten nur zur Anmeldung und zur automatisierten Bearbeitung der Veranstaltung nutzen und ggf. unseren Unterauftragnehmern hierzu weiterleiten.
Internetseiten
Bei jedem Aufruf einer unserer Internetseiten erfasst unser System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Dazu zählen zum Beispiel folgende Daten:
Logfiles
In den Logfiles werden IP-Adressen oder sonstige Daten gespeichert, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist zwingend notwendig, um eine Auslieferung und Funktionsfähigkeit der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (Zweck der Datenverarbeitung). Diese Zwecke im Sinne der EU-DSGVO stellen das berechtigte Interesse von Adiro an der Datenverarbeitung dar. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Cookies
Ferner können auch verschiedene Cookies auf Ihren technischen Endgeräten zum Einsatz kommen, die ebenfalls auf sogenannte IT-Daten, das heißt IP-Adresse(n) und diverse Zuordnungsmerkmale Ihrer Geräte zugreifen.
In Cookies werden während einer Onlinesitzung Textinformationen gesammelt und in einer speziellen Datei im ASCII-Format (cookie.txt) auf der Festplatte des Benutzers abgelegt. Wohin der Cookie beim Anwender gespeichert wird, kontrolliert der WWW-Browser des Anwenders. Cookies sind Informationen, die bei dem nächsten Onlinebesuch an den Server zurückgesandt werden. Sie können jeweils nur von dem Server, der sie vorher auch abgelegt hat, gelesen werden.
Die ADIRO Automatisierungstechnik GmbH setzt Cookies nur dann ein, wenn sie für Benutzerfunktionen dringend erforderlich sind bzw. die Navigation der Websites erleichtern. Die Informationen werden keinem Dritten zur Verfügung gestellt, da Cookies nur für die o.g. Zwecke verwendet werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Diese Funktion kann jedoch jederzeit im Browser deaktiviert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Als Unternehmen mit Sitz in Deutschland verarbeiten wir personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiteren relevanten nationalen Vorschriften wie z.B. dem Telekommunikationsgesetz und dem Telemediengesetz.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung im Rahmen der Durchführung unserer Verträge, vorvertraglicher Maßnahmen und Schulungsaktivitäten, die auf Anfrage hin erfolgen. Bitte entnehmen Sie die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken den maßgeblichen Kommunikationsmaterialien, Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Bereiche und Aktivitäten.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Zwecks hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten.
Beispiele:
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs.1 lit. c EU-DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e EU-DSGVO).
Informationen zu den nachfolgenden Punkten erhalten Sie unter: Informationspflichten
Adiro setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich entsprechend der technologischen Entwicklung verbessert.
Web-Tools beinhalten unter anderem Tracking, Web-Analytics und Social Media.
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. Profiling). Um Sie zielgerichtet über Produkte, Dienstleistungen und andere Aktivitäten informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein, welche eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.
Mit der Nutzung unserer Internetseiten sind Sie mit unseren allgemeinen Richtlinien zum Datenschutz einverstanden und stimmen Sie der unter dieser Erklärung beschriebenen Verwendung Ihrer Daten zu. Wir erlauben uns die Datenschutzerklärung anzupassen und zu ergänzen. Es gilt die jeweils aktuell veröffentlichte Datenschutzerklärung.
Falls sie Fragen zum Datenschutz bei Adiro haben oder Ihre Rechte als Betroffener nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle unseres Unternehmens (siehe auch Punkt 1).
ADIRO Automatisierungstechnik
08. November 2018
Jede betroffene Person hat nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) folgende Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten:
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Vorgaben verstößt.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 EU-DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt; d.h. die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird davon nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt eine weitere Verarbeitung dieser Daten aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Adiro Automatisierungstechnik GmbH
Betrieblicher Datenschutz
Limburgstraße 40
73734 Esslingen
Deutschland
info@adiro.com
Im Rahmen unserer gemeinsamen Aktivitäten müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der jeweiligen Aktivität und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen sowie Ihnen Leistungen zur Verfügung zu stellen.
Bei Adiro erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen (wie z.B. Call-Center-Services, Kundenverwaltung, Belegbearbeitung, Logistik, Wartung von EDV-/ IT-Anwendungen, etc.). Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnis wahren. So setzen wir auch Auftragsverarbeiter in diversen Bereichen (wie z.B. IT, HR, Finanzen, Vertrieb, etc.) ein.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben. Bitte beachten Sie, dass die Einwilligung unmittelbar gegenüber Adiro oder aber bereits gegenüber einem externen Vermittler erteilt worden sein kann.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von Adiro ist zu beachten, dass wir vertraglich zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben. Bei der Übermittlung an externe Stellen in Drittländern (außerhalb der EU) stellen wir sicher, dass dieselben Standards eingehalten werden, wie in der EU.
Hinsichtlich der USA hat die EU-Kommission (Beschluss vom 12.7.2016) die Entscheidung getroffen, dass unter den Regelungen des EU-U.S. Privacy Shields ein angemessenes Datenschutzniveau existiert (Angemessenheitsbeschluss, Art. 45 DSGVO).
Auf einigen unserer Internetseiten sind Inhalte und Dienste von anderen Anbietern eingebunden, die ihrerseits Cookies und aktive Komponenten verwenden können. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und gegebenenfalls weitere Informationen,
die Sie hierfür auf unseren Webseiten bereits angegeben haben). Wir haben auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch diese Anbieter keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten der jeweiligen Anbieter über den Umgang mit Ihren Daten.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vorvertraglichen, vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgende Zwecken:
Adiro Automatisierungstechnik GmbH
08. November 2018
Realisierung
ADIRO Automatisierungstechnik GmbH