Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

AirCS - Gerätesatz

Druckluft effizient nutzen

Bevor Druckluft genutzt werden kann, muss sie erzeugt, aufbereitet und bis zur jeweiligen Anwendung verteilt werden. Druckluft ist eine wertvolle Energieform. Dennoch wird oft zu wenig getan, um das Gesamtsystem effizient auszulegen. Verbräuche werden selten gemessen oder überwacht. Die Kostensituation ist meist unklar.

Hier setzt das Air Control System AirCS an. Die wichtigen Aspekte der Druckluftbereitstellung und -verteilung werden im Rahmen des AirCS-Schulungsprojekts unter dem Aspekt der Energieeffizienz untersucht und bildet somit die Basis, mit welcher vermittelt werden kann, wie ein Druckluftsystem effizient betrieben werden kann. Dem Lernenden soll die Wichtigkeit des Energiesparens verdeutlicht und Wege zur Einsparung aufgezeigt werden.

Per Langzeitmessungen können Druckluftkosten einem bestimmten Fertigungszweig (z.B. MPS-Station) zugeordnet werden. So soll beim Lernenden Kostenbewusstsein trainiert werden.
Ohne den Faktor „Mensch“ nachhaltig zu sensibilisieren hätte eine technische Optimierung eines Prozesses einen deutlich geringeren und möglicherweise nur kurzzeitigen Effekt.

Details

Aufbau
Das AirCS hat einen elektrischen und einen pneumatischen Funktionsbereich. Der elektrische Funktionsbereich enthält die Messtechnik für elektrischen Stromverbrauch und die Steuerungstechnik zum Schalten eines Verdichters sowie eines 2. Verbrauchers. Die Verdrahtung der Spannungsbereiche 110-230 VAC sind im Pultgehäuse verschlossen untergebracht. Syslink-Buchse für 24 VDC E/A und Sub-D für 0-10VDC E/A. Der pneumatische Funktionsbereich verfügt im Wesentlichen über einen Druck- und Durchflusssensor, einen Verteilerblock und ein Magnetventil.
Der AirCS EduTrainer. Er ist zwischen der Drucklufterzeugung (Kompressor) und dem Prozess eingebunden. Die integrierte Messtechnik ermöglicht in Kombination mit der FluidLab-AirCS-Software ein innovatives Condition Monitoring zur Messung des Druckluft- und Energieverbrauchs.

Lernziele

  • Erzeugung, Aufbereitung und Verteilung von Druckluft
  • Condition Monitoring
  • Durchflussmessung und Strömungswiderstand
  • Auswirkung von Leckagen
  • Druckverluste in Verteilernetzen

Vorteile

  • Effiziente Druckluftanwendungen
  • Erfassen pneumatischer und elektrischer Verbrauchswerte
  • FluidLab-AirCS Lizenz enthalten
  • Komponenten in Industriequalität
  • Im A4-Aufnahmerahmen oder auf dem Labortisch nutzbar


Aufgaben

Die Aufgaben sind in die Bereiche Condition Monitoring, Lastmanagement, Langzeitüberwachung, Strömungswiderstand und Nenndurchflussmessung unterteilt. Unterstützt wird die Durchführung der Projektaufgaben mit Anschlussplänen, Beschreibungen und Musterlösungen. Über die Software kann auch die Schnittstelle zu den pneumatischen Komponenten, sowie die Sensorik angepasst werden.

Die Steuerung des Messablaufs wird ebenfalls von der Software übernommen. Ergebnisse können mit Messpunkten vermessen, ausgedruckt oder in ein Tabellenkalkulationsprogramm exportiert werden. Außerdem ist im Softwareumfang die gesamte Aufgabensammlung als PDF-Datei enthalten. Die Sprachen (de/en) sind in der Software umschaltbar.

Der Blick auf das Gesamtsystem
Vor der Druckluftanwendung steht die Erzeugung, Aufbereitung und Verteilung bis zur jeweiligen Applikation. Druckluft ist eine kostbare Energieform. Dennoch wird oftmals nur wenig unternommen, das Gesamtsystem effizient auszulegen. Verbräuche werden nur selten gemessen oder überwacht. Die Kostensituation bleibt meist intransparent. Hier setzt das Air Control System AirCS an.

Im Rahmen des Lernprojekts mit AirCS werden die wesentlichen Aspekte bei der Bereitstellung und Verteilung von Druckluft hinsichtlich der Energieeffizienz untersucht. Der AirCS EduTrainer bildet dabei die Basis. Er wird zwischen Drucklufterzeugung (Verdichter) und Prozess eingebunden. Die integrierte Messtechnik ermöglicht zusammen mit der Software FluidLab-AirCS innovatives Condition Monitoring zur Messung von Druckluft- und Stromverbrauch.

Weitere Informationen

Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen (Do Not Track), werden nur technisch notwendige Cookies genutzt!

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen