Bereits heute erfolgen über 45 Prozent der deutschen Bruttostromerzeugung regenerativ. Wo bisher die Erzeugungsleistung eines Kohlekraftwerks an den Verbrauch im Netz angepasst wurde, sind wir jetzt von Wind und Sonne abhängig. Wie kann trotzdem eine stabile Versorgung gewährleistet werden? Wie wird sich unser Nutzungsverhalten verändern? Welche technischen Voraussetzungen muss in Zukunft jeder intelligente elektrische Verbraucher mitbringen?
Mit dem Blick aufs Ganze ermöglicht das Energy Intelligence System die Auseinandersetzung mit diesen Fragen.
Hardware und Software greifen flexibel ineinander. Individuelle Konfigurationen erlauben flexible Nutzungsszenarien:
Um die Leistungen echter Erzeuger oder Verbraucher zu messen, können DC-Wattmeter verwendet werden. Gemessen werden können so Geräte an 24 V Gleichspannung in einem Leistungsbereich bis 120 W. Die Messwerte des DC-Wattmeters können entweder direkt per Ethernet oder über den Analogwert von DC-Wattmeter und EasyPort eingelesen werden.