Wasserkreisläufe im Modell
Das EDS Watermanagement System bietet eine innovative und praxisorientierte Lernplattform, um die komplexen Zusammenhänge und Prozesse in Wasserkreisläufen zu verstehen und zu steuern. Im Zentrum dieses Systems steht die Simulation und Analyse von Wasserkreisläufen, die in vielen industriellen und kommunalen Anwendungen von zentraler Bedeutung sind. Durch die praxisnahe Nachbildung realer Szenarien ermöglicht das EDS Watermanagement System den Lernenden, sich mit den vielfältigen Aspekten des Wassermanagements, wie der Wasseraufbereitung, Verteilung und Rückführung, intensiv auseinanderzusetzen. Dies umfasst sowohl die technischen als auch die ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Wassernutzung und -wiederverwendung. Mit dem Fokus auf Wasserkreisläufe fördert das System ein tiefes Verständnis für nachhaltiges Wasserressourcenmanagement und die effiziente Nutzung dieser lebenswichtigen Ressource.
Lerninhalte
Das EDS Water Management ist ein modulares Trainingssystem, das die Kernprozesse einer Wasser- und Abwasserbehandlungsanlage in Form eines Wasserkreislaufes von der Quelle bis zur Kläranlage und zurück darstellt.
Dank des industrieorientierten Designs ermöglicht das EDS Water Management, die Prinzipien hinter der Sammlung und Gewinnung, dem Transport und der Behandlung des (Ab-)Wassers zu vermitteln. Es bietet eine kompakte Einführung in die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
In praktischen Aufgaben und Experimenten werden die individuellen Prozessschritte näher analysiert und dargestellt, wie Änderungen in einem Bereich das Gesamtsystem beeinflussen können. Da die Komponenten des Lernsystems überwiegend mit ihren realen Pendants korrespondieren, stellt die Durchführung der Aufgaben für den Lernenden eine spannende und authentische Erfahrung dar. Ausführliche Dokumente mit theoretischem Inhalt fördern den Lernerfolg zusätzlich.
Ein besonderer Fokus ist auf das Systemverständnis gerichtet. Hierzu ist eine Simulation von unterschiedlichen Wasserverbräuchen oder eines Regenereignisses möglich, um die Auswirkungen im Kanalsystem bzw. eine Havarie im Regenrückhaltebecken zeigen zu können.
Das System ist darauf ausgelegt, dass eine Schmutzfraktion automatisiert zudosiert wird. Die Schmutzfraktion muss dem Verhalten von Schlammpartikel entsprechen und nach entsprechender Trocknung wieder dem Prozess zugeführt werden können.
Das Basissystem Wasserkreislauf umfasst alle Grundlagen der Wasser- und Abwasseraufbereitung. Lernen Sie die verschiedenen Schritte kennen, die zur Aufbereitung von Abwasser erforderlich sind, um sauberes Wasser zu erhalten.
Wasseraufbereitung
→
Wasserversorgung
→
Abwassertransport
→
Abwasserbehandlung
→
Weitere Informationen
Das Basissystem Wasserkreislauf besteht aus allen notwendigen Wasserver- und -entsorgungsstationen, die auch unabhängig voneinander funktionieren. Beim Einsatz in einer Schaltwarte steuern die Lernenden die einzelnen Stationen zunächst im Handbetrieb über eine Simulationsbox. Über die mitgelieferten EasyPorts werden die Stationen dann über die Steuerungssoftware gesteuert und beobachtet. Ein PC, an dem alle vier EasyPorts angeschlossen sind, steuert die gesamte Anlage. Für den perfekten Unterricht sind die Arbeitsbücher mit Theorieteilen und Übungsszenarien perfekt auf die Stationen abgestimmt und garantieren eine optimale Unterrichtsvorbereitung. Die Komponenten des Lernsystems bilden reale Prozesse ab und machen die Übungen interessant und informativ.
Aufbau
Die Anlage ist in vier Stationen unterteilt, die
jeweils für sich alleine funktionsfähig sind. Die einzelnen Stationen
sind als tragbares Tischmodell ausgeführt.
Maße Basissystem
mit der Stationen Wasseraufbereitung, Wasserversorgung, Abwassertransport, Abwasserbehandlung (Gesamtanlage ohne Versorgungstank)
Voraussetzungen für den Betrieb
Ergänzen Sie den Basissystem Wasserkreislauf mit weiteren Stationen.
Sandfiltration
→
Membranfiltration
→
Adsorption
→
Mechanische Reinigung
→